
Dataport Altenholz
Neubau eines Druck- und Kuvertierzentrums

Kraftwerk Altenholz
Fassadensanierung mit Integration einer PV-Anlage

Sanierung Sporthalle Muhliusschule

Städtebau Bremerskamp in Kiel

Forum für Baukultur in Kiel

Neubau Psychiatrie UKSH Lübeck

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Kiel

Seminargebäude Technische Hochschule Lübeck

Berufliche Schule Ahrensburg
Neubau von
16 Klassenräumen

Klinik für Psychosomatik und Psychiatrie
Umbau und Sanierung
eines Bestandsgebäudes

Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Neubau eines Laborgebäudes
für die Polymer- und Werkstof-
forschung

Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Neubau einer Forschungshalle

FAST LEAN SMART
Neubau eines Bürogebäudes

Kinder- und Jugendpsychiatrie
Umbau eines Baudenkmals

Stryker Office
Neue Bürowelten

Haus am Meer II
Neubau einer Villa

Haus-Musik
Erweiterung eines Wohnhauses

RCC Stryker
Restaurant und Conferencenter

Parkhaus UKSH Lübeck

Palliativstation II

Zöllner II
Erste Erweiterung der Firmenzentrale

Zentrallabor
Neubau eines Laborgebäudes am UKSH in Kiel

Neubau einer Leukämiestation
mit 18 Betten

Linearbeschleuniger

Psychosomatische Tagesklinik
Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes

Haus der Lehre
Umbau eines ehemaligen OP Bereiches für Forschung und Lehre

Ambulanzzentrum für die integrative Psychiatrie
Umbau und Grundsanierung eines denkmalgeschützten Hauses

Onkologisches Beratungszentrum des Zentrum für Integrative Psychiatrie

Herzkathetermessplatz
Neubau am UKSH Kiel

Wohnen in der Stadt
Sanierung und Aufstockung eines denkmalgeschützten Hauses

Übergangs- Lösung
Verbindungsgebäude

Parkhaus UKSH Kiel
BDA Preis 2015, Annerkennung

Muthesius Kunsthochschule // Altbauten //
BDA Preis 2015, Auszeichnung

Muthesius Kunsthochschule // Verwaltung //
Neubau

Muthesius Kunsthochschule // Werkstatthaus //
Neubau

Hörsaal 1. Med
Sanierung eines historischen Hörsaales

Tagesklinik Klaus-Groth-Platz
Umbau und Grundsanierung einer denkmalgeschützten Villa

Villa Hamburg

Notfallambulanz UKSH
Neubau einer Notfallambulanz mit Bettenstation

MOIN CC
Einbau eines 7 Teslar Tierscanners

CAP Kiel
Umgestaltung der zentralen Passage

Haus B
Umbau der denkmalgeschützten Villa am Landeshaus.

Leitstelle Kiel Mitte

Haus OE
BDA Preis 2011, Auszeichnung

Sommerhaus
Umbau und Erweiterung

Zöllner
Neubau der Firmenzentrale

Powertower
Umbau zu einer Energiezentrale

Haus am Meer
Neubau einer Villa

Deutsches Haus Flensburg
Umbau eines Denkmalgeschützten Gebäudes

Haus Hantelmann
Sanierung und Erweiterung eines Wohnhauses

Brandschutzmaßnahmen Hautklinik

Haus B 2009
Haus B für die Staatskanzlei und den Landtag Schleswig-Holstein
Das Haus B gehört zum historischen Ensemble rund um das Landeshaus und entstand in den 1880-er Jahren. Nach der Zerstörung im Krieg wurde es bis 1950 in teils vereinfachter Form wieder hergerichtet. Damals erhielt es auch seinen Namen: In alten Fernmeldeplänen wurden die Gebäude dem Alphabet nach mit Buchstaben bezeichnet. Das Haus B war lange Jahre Kabinettsgebäude und Wohnsitz früherer Ministerpräsidenten. Später war es Sitz des Bundesratsministeriums, dann Sitz des Beauftragten für Menschen mit Behinderung.
Das Erdgeschoss im Haus B wird nun für repräsentative Termine - etwa Ordensverleihungen - und Veranstaltungen der Landesregierung, aber auch des Landtages genutzt. Im Obergeschoss sind Räume für das Kabinett und die Staatssekretärs-Runde. Daneben gibt es ein Büro für den Ministerpräsidenten.
Die Sanierung der Bausubstanz wurde unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes innerhalb von 10 Monaten durchgeführt. Dabei wurde der alte Haupteingang wieder hergerichtet und der baufällige Wintergarten an der Wasserseite durch einen gläsernen Anbau ersetzt. Statisch waren der Austausch der Holzbalkendecke gegen eine Stahlbetondecke im großen Konferenzsaal und die Auswechselung einer weiteren Decke und der Kellersohle unvermeidbar.
Es wurde versucht, das Alte mit Neuem so zu verbinden, dass jedes für sich erkennbar und zusammen eine neu Qualität entsteht. Es kamen authentische Materialien wie Glas, Stahlfenster, Edelstahltragprofile, mineralische Putze und Anstriche, Terrazzo, Eichenparkett und Steinzeugfliesen zum Einsatz. Das Zusammenspiel des historischen Sichtmauerwerks im klassizistischen Stil mit in dunklem Eisenglimmer lackierten Rundbogenstahlfenstern ergeben trotz hoher Sicherheitsanforderungen ein spannendes Nebeneinander. Der Wintergarten wurde in Anlehnung zum Plenarsaal entwickelt und im Detail neu interpretiert.
Bauherr:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Standort:
Düsternbrooker Weg 80, 24105 Kiel













