
Dataport Altenholz
Neubau eines Druck- und Kuvertierzentrums

Kraftwerk Altenholz
Fassadensanierung mit Integration einer PV-Anlage

Sanierung Sporthalle Muhliusschule

Städtebau Bremerskamp in Kiel

Forum für Baukultur in Kiel

Neubau Psychiatrie UKSH Lübeck

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Kiel

Seminargebäude Technische Hochschule Lübeck

Berufliche Schule Ahrensburg
Neubau von
16 Klassenräumen

Klinik für Psychosomatik und Psychiatrie
Umbau und Sanierung
eines Bestandsgebäudes

Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Neubau eines Laborgebäudes
für die Polymer- und Werkstof-
forschung

Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Neubau einer Forschungshalle

FAST LEAN SMART
Neubau eines Bürogebäudes

Kinder- und Jugendpsychiatrie
Umbau eines Baudenkmals

Stryker Office
Neue Bürowelten

Haus am Meer II
Neubau einer Villa

Haus-Musik
Erweiterung eines Wohnhauses

RCC Stryker
Restaurant und Conferencenter

Parkhaus UKSH Lübeck

Palliativstation II

Zöllner II
Erste Erweiterung der Firmenzentrale

Zentrallabor
Neubau eines Laborgebäudes am UKSH in Kiel

Neubau einer Leukämiestation
mit 18 Betten

Linearbeschleuniger

Psychosomatische Tagesklinik
Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes

Haus der Lehre
Umbau eines ehemaligen OP Bereiches für Forschung und Lehre

Ambulanzzentrum für die integrative Psychiatrie
Umbau und Grundsanierung eines denkmalgeschützten Hauses

Onkologisches Beratungszentrum des Zentrum für Integrative Psychiatrie

Herzkathetermessplatz
Neubau am UKSH Kiel

Wohnen in der Stadt
Sanierung und Aufstockung eines denkmalgeschützten Hauses

Übergangs- Lösung
Verbindungsgebäude

Parkhaus UKSH Kiel
BDA Preis 2015, Annerkennung

Muthesius Kunsthochschule // Altbauten //
BDA Preis 2015, Auszeichnung

Muthesius Kunsthochschule // Verwaltung //
Neubau

Muthesius Kunsthochschule // Werkstatthaus //
Neubau

Hörsaal 1. Med
Sanierung eines historischen Hörsaales

Tagesklinik Klaus-Groth-Platz
Umbau und Grundsanierung einer denkmalgeschützten Villa

Villa Hamburg

Notfallambulanz UKSH
Neubau einer Notfallambulanz mit Bettenstation

MOIN CC
Einbau eines 7 Teslar Tierscanners

CAP Kiel
Umgestaltung der zentralen Passage

Haus B
Umbau der denkmalgeschützten Villa am Landeshaus.

Leitstelle Kiel Mitte

Haus OE
BDA Preis 2011, Auszeichnung

Sommerhaus
Umbau und Erweiterung

Zöllner
Neubau der Firmenzentrale

Powertower
Umbau zu einer Energiezentrale

Haus am Meer
Neubau einer Villa

Deutsches Haus Flensburg
Umbau eines Denkmalgeschützten Gebäudes

Haus Hantelmann
Sanierung und Erweiterung eines Wohnhauses

Brandschutzmaßnahmen Hautklinik

Städtebau Bremerskamp in Kiel 2020
Nach unserer Planung entsteht ein neues Stadtviertel in Kiel.
Im Rahmen eines international besetzten Workshopverfahrens wurde unser Beitrag mit dem ersten Preis ausgezeichnet und wir haben daraufhin den städtebaulichen Rahmenplan, der Grundlage des Bebauungsplans wird, erarbeitet.
Der Bremerskamp ist mit rund zehn Hektar die größte zusammenhängende Entwicklungsfläche auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Hier soll künftig ein lebendiger, universitär geprägter Stadtteil entstehen, der exzellente Forschungsbauten, eine hochwertige Studien- und Aufenthaltsqualität sowie studentisches und städtisches Wohnen miteinander verbindet.
Der Bremerskamp ist der Startschuss für die Entstehung einer Kiel.Science.City und der Entwicklung eines neuen Hochschulstadtteils, der über die Vorlesungszeit hinaus belebt ist. Städtische und universitäre Nutzung gehen hier ineinander über. Ganz konkret soll die Verlängerung der Johann-Fleck-Straße in den Campus hinein Bestandteil dieser Entwicklung sein. Das geplante Erschließungskonzept stärkt durch intelligente Wegeführungen zudem nachhaltig den Fuß- und Radverkehr auf dem Campus und in die anliegenden Stadtteile hinein.
In den Außenbereichen setzt sich das Nachhaltigkeitskonzept fort: Der Bebauung steht eine große, zusammenhängende Grünfläche rund um die Zentralbibliothek gegenüber. Biodiversität, Retentionsflächen und naturnahe Nutzungen wie Gewächshäuser sollen hier erhalten bleiben, ebenso wie vorhandene Biotopstrukturen und charakteristische, ortsbildprägende Bäume. Fassadenbegrünungen, ergänzende Baumanpflanzungen tragen zur Verbesserung des örtlichen Mikroklimas bei.
Bauherr: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Nutzer: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Standort: Olshausenstrasse, Kiel





